Priv.-Doz. Dr. med.
Florian Rakers
Facharzt für Neurologie
Experte für Multiple Sklerose / NMO-Spektrum-Erkrankungen sowie Behandlungen von neurologischen Erkrankungen

Priv.-Doz. Dr. med. Florian Rakers
Herr PD Dr. Rakers ist auf die Diagnostik und Therapie von Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose sowie NMO-Spektrum-Erkrankungen spezialisiert. Seine Schwerpunkte sind hierbei insbesondere die frühzeitige hocheffektive Kontrolle der Krankheitsaktivität sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch eine ganzheitliche, patientenzentrierte Behandlung.
Durch die enge Kooperation mit den anderen Fachärztinnen und -ärzten der Radiologie, Urologie, Augenheilkunde, Innerer Medizin und Dermatologie können Ihnen eine vollumfängliche Diagnostik und Therapie von MS-assoziierten Erkrankungen (z.B. Blasenstörungen und Spastik, sexuelle Dysfunktion, Mobilitätseinschränkungen) sowie alle jährlichen Verlaufsuntersuchungen angeboten werden.
Die erhobenen Befunde werden ausführlich mit Ihnen erläutert und darauf aufbauend ein individueller, speziell auf Ihre Symptome, Bedürfnisse und Lebensumstände (z.B. Kinderwunsch, geplante Reisen/Auslandstätigkeiten) abgestimmter Therapieplan entwickelt.
Herr PD Dr. Rakers bietet Ihnen darüber hinaus die Behandlung eines breiten Spektrums an neurologischen Erkrankungen wie z.B. der chronischen Migräne, Dystonie oder Spastik an. Er kann dabei auf seine langjährige Tätigkeit an einem universitären Zentrum zurückgreifen und besitzt das Zertifikat „Qualifizierte Botulinumtoxintherapie“ des Arbeitskreises Botulinumtoxin e.V.

Multiple Sklerose
- MS-Diagnostik mittels MRT, Liquor- und Laboranalysen sowie elektrophysiologischen Untersuchungen
- Zweitmeinung und Diagnostik bei unklaren Symptomen, MS-verdächtigen MRT-Befunden sowie dem Verdacht auf MS
- individuelle Therapieplanung mit allen zur Verfügung stehenden MS-Medikamenten
- individuelle MS-Verlaufskontrollen mittels umfassender bildgebender und elektrophysiologischer Diagnostik und MS-spezifischen, neurokognitiven Testverfahren
- Diagnostik und Therapie der MS-assoziierten Fatigue sowie weiteren MS-assoziierten Symptomen wie z.B. Blasenstörungen oder sexueller Dysfunktion
- Behandlung von MS-assoziierter Spastik
Mehr erfahren
Neurologische Behandlungen mit Botulinumtoxin
- chronische Migräne
- Dystonien (unwillkürliche Bewegungen des Halses oder anderer Körperteile)
- Schreibkrämpfe (Graphospasmus)
- Gesichtskrämpfe (Blephorospasmus und Hemispasmus facialis)
- Spastik von Armen und Beinen (z.B. bei Multipler Sklerose oder nach einem Schlaganfall)
- übermäßiges Schwitzen (axilläre Hyperhydrose)
- erhöhter Speichelfluss (Sialorrhoe, z.B. bei Parkinson oder ALS)
- Kieferknirschen (Bruxismus)

Fachgebiete

Ambulante und stationäre Behandlung aller neurologisch-psychatrischen Erkrankungen und aller Begleiterkrankungen des Nervensystems.
2010
Erhalt der ärztlichen Approbation
2019
Habilitation und erhalt der Lehrbefähigung und -befugnis für das Fach Neurologie, Friedrich-Schiller-Universität (Jena)
seit 2019
Facharzt in der Fachambulanz für Botulinumtoxin und im Zentrum für Multiple Sklerose am Universitätsklinikum Jena
2004 – 2010
Friedrich-Schiller-Universität (Jena), Studium der Humanmedizin, Studienaufenhalte in New York und Großbritannien, Studienstipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung
2010
Erhalt der ärztlichen Approbation
2011
Promotion zum Dr. med., Universitätsklinikum Jena, Klinik für Neurologie
Seit 2011
wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universitätsklinikum Jena, Klinik für Neurologie / MS-Zentrum
2011 –2012
Oberhavelkliniken, Hennigsdorf bei Berlin, Assistenzarzt in der Klinik für Neurologie, PD Dr. med. K. Baum
2013 – 2017
HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Berlin, Assistenzarzt in der Klinik für Neurologie, Prof. Dr. med. G. Hagemann
2017 – 2018
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin, Assistenzarzt in der Klinik für Psychiatrie, Prof. Dr. med. J. Behr, Station für affektive Störungen / Depressionen
2019
Anerkennung Facharzt für Neurologie
2019
Habilitation und erhalt der Lehrbefähigung und -befugnis für das Fach Neurologie, Friedrich-Schiller-Universität (Jena)
Seit 2019
Facharzt in der Fachambulanz für Botulinumtoxin und im Zentrum für Multiple Sklerose am Universitätsklinikum Jena
2020
Multiple Sklerose Forschungspreis „Grant for Multiple Sclerosis Innovation“ zum Thema „Auswirkungen einer MS-Kortisonbehandlung während der Schwangerschaft auf die Entwicklung des Kindes im späteren Leben“
Seit 2020
Referent und externer Berater in unterschiedlichen Funktionen zum Thema Multiple Sklerose