Erkrankungen des Analkanals

Der Analkanal bezeichnet das Lumen des Anus und somit den letzten Abschnitt des Verdauungstrakts. Er beginnt an der sogenannten Linea dentata und endet an der Schließmuskulatur. Die Linea dentata grenzt den Analkanal sichtbar vom Mastdarm ab. Krankheiten, die sich im Bereich des Analkanals abspielen, fallen ins Fachgebiet der Proktologie.

 

Anatomische Hintergründe

Der Analkanal ist beim Erwachsenen etwa 2,5-4,5 cm lang. Durch eine Anspannung des äußeren Schließmuskels (Musculus sphincter ani externus) kann er willkürlich verlängert werden, durch einen gefüllten Mastdarm verkürzt er sich.

 

Bei dem inneren Schließmuskel (Musculus sphincter ani internus) handelt es sich um einen glatten und somit reflektorisch gesteuerten Muskel, während der quergestreifte äußere Schließmuskel bewusst steuerbar ist.

 

Beim Absetzen von Stuhl entspannt sich die Schließmuskulatur, während der sogenannte Musculus corrugator ani angespannt wird. Die Folge ist ein verkürzter Analkanal.

 

Sowohl ein dauerhaft verkürzter Analkanal als auch ein nicht ausreichend enger Analkanal können zur Kotinkontinenz führen, die sich bei der Untersuchung in der Proktologie unter anderem durch Stuhlreste im Analkanal darstellt.

 

Welche Symptome deuten auf ein Problem im Analkanal hin?

  • Schmerzen beim Stuhlgang
  • Blut im Stuhl
  • Juckreiz und Rötung im Afterbereich
  • fühlbare Umfangsvermehrung
  • Fremdkörpergefühl im Analbereich
  • Stuhlinkontinenz
  • ungewöhnliche Form des Stuhls

 

Welche Krankheitsbilder gibt es?

Analfissur

Die Analfissur (auch Afterriss, Analriss) bezeichnet, wie der Name sagt, einen Einriss der empfindlichen Haut des Analkanals. In der Folge bildet sich ein Geschwür. Als Ursachen kommen verschiedene Primärerkrankungen wie Durchfall, Verstopfung oder Hämorrhoiden in Betracht: Durch starkes Pressen oder eine Gewebereizung entsteht die Fissur.

 

Analfisteln

Eine Analfistel ist eine Entzündungshöhle im Analbereich, die beispielsweise infolge eines Abszesses entstehen kann. Die Entzündungshöhle kann sich entweder zur Schleimhaut oder nach außen zur Haut hin öffnen. Aus der Öffnung tritt Wundsekret aus. Kommt es zum Austritt vom Blut, hat der Patient massive Schmerzen. Ein Abszess als Ursache kann zu Allgemeinsymptomen wie Fieber führen.

 

Ekzeme

Ekzeme sind akute, nicht-infektiöse Entzündungsreaktionen der Haut. Typisch ist die Symptomabfolge Hautrötung, Bläschenbildung, Hautnässen, Krusten- und Schuppenbildung. Analekzeme werden oft mit Hämorrhoiden verwechselt, da die Symptome (Brennen und Juckreiz) sich ähneln. Sie sind jedoch harmloser und leichter zu behandeln.

 

Stuhlinkontinenz

Eine Stuhlinkontinenz kann verschiedene Ursachen haben. Unter anderem kommen ein verkürzter Analkanal oder eine Sensibilitätsstörung der dort befindlichen Schleimhaut infrage. Eine solche kann beispielsweise durch Hämorrhoiden, eine vorangegangene Operation oder einen Vorfall des Analkanals ausgelöst werden. Indem der Analkanal einer Verengung unterzogen wird, kann die Kontinenz wiederhergestellt werden.

 

Analkarzinom

Ein Analkarzinom ist ein Krebsgeschwür des Analkanals. Wird er pathologisch nachgewiesen, muss mit Hilfe bildgebender Verfahren nach potenziellen Metastasen gesucht werden. Beispielsweise wird zur Darstellung der Analkanal Anatomie eine MRT (Magnetresonanztomographie) oder ein Ultraschall durchgeführt.

 

Analvenenthrombosen

Diese Erkrankung betrifft den sogenannten perianalen Venenplexus; das heißt, die im Analbereich miteinander vernetzten Venen. Eine Analvenenthrombose verursacht akute Schmerzen infolge eines Blutgerinnsels des Venenplexus, welches zu einer Durchblutungsstörung führt. Unser Experte stellt bei der klinischen Untersuchung eine pralle, druckempfindliche, bläulich verfärbte Umfangsvermehrung fest.

 

Welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es?

Besteht der Verdacht auf eine Erkrankung des Analkanals, ist ein Facharzt für Proktologie der richtige Ansprechpartner für sie.

 

Die Diagnostik beginnt mit der Anamnese, dem Vorbericht, in dessen Zuge der Spezialist die Entwicklung und Ausprägung Ihrer Symptome erfragt. Anschließend wird in der Regel eine ausführliche proktologische Untersuchung durchgeführt. Diese beinhaltet zunächst eine Adspektion, also das Betrachten der Afterstrukturen. Bei einer Stuhlinkontinenz ist häufig ein weit offenstehender Analkanal auffällig. Oftmals sind auch Stuhlreste im Analkanal sichtbar.

 

Es folgt eine vorsichtige Palpation, eine Tastuntersuchung des Anus. Dabei erfühlt der Facharzt eventuelle Umfangsvermehrungen und kann sie hinsichtlich ihrer Lokalisation, Verschieblichkeit und Konsistenz beurteilen. Auch die Funktionstüchtigkeit des Schließmuskels wird überprüft.

 

Eine anschließende endoskopische Untersuchung des Enddarms (Enddarmspiegelung) bietet dem untersuchenden Arzt die Möglichkeit, den Analkanal von innen zu begutachten und potenzielle Schleimhautveränderungen festzustellen. Dabei kann im Falle unklarer Veränderungen eine Biopsie (Gewebeprobe) entnommen und anschließend pathologisch untersucht werden.

 

Um tiefer ins umliegende Gewebe zu schauen, führt der Proktologe einen endorektalen Ultraschall durch. Dabei kann unter anderem die Eindringtiefe der Geschwulst genau ermittelt werden.

 

Noch genauer kann die Analkanal Anatomie mit MRT dargestellt werden.

 

Therapieformen

Aufgrund der Vielfalt an möglichen Erkrankungen unterscheiden sich auch die therapeutischen Möglichkeiten. Viele davon umfassen Eingriffe mittels Chirurgie.

 

Die Therapie beim Analriss besteht vorrangig darin, den Stuhl bis zur Abheilung möglichst weich zu halten. Auch Zäpfchen und Salben können unterstützend wirken. Im Falle einer chronischen Analfissur ist eine Versorgung in der Chirurgie notwendig, in deren Zuge der Defekt verschlossen wird.

 

Analfisteln müssen fast immer chirurgisch versorgt werden. Je nachdem, wo entlang sie verlaufen und an welcher Stelle sie sich öffnen, unterscheiden sich die Operationstechniken. Hat sich ein Abszess entwickelt, handelt es sich um einen Notfall, der umgehend chirurgisch behandelt werden muss.

 

Ekzeme werden meist mit geeigneten Salben behandelt. Je nach Ursache, Ausmaß und Verlauf werden verschiedene Wirkstoffe eingesetzt.

 

Eine Stuhlinkontinenz lässt sich durch verschiedene chirurgische Eingriffe in den Griff bekommen. Dazu zählt bezogen auf den Analkanal eine Verengung mittels Chirurgie, da ein enger Analkanal die Nervenstimulation in den Schleimhäuten unterstützt.

 

Analvenenthrombosen werden in der Chirurgie unter lokaler Betäubung durch eine möglichst frühzeitige Stichinzision oder eine Exzision therapiert. Die Stichinzision bezeichnet das Aufschneiden des Venenplexus mit anschließendem Ausdrücken des Blutgerinnsels, die Exzision die Entfernung des betroffenen Venenabschnitts sowie der umgebenden Haut.

 

Wir sind für Sie da

Leiden Sie an Beschwerden im Analbereich oder an Stuhlinkontinenz? Wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihre Proktologie in Berlin!

Unsere Experten

Dr. med.
Ana Blanco

Chirurgie / Ernährungsmedizin

Dr. med.
Ana Blanco

Surgery

Dr. med. Ana Blanco

Surgery

Bei uns sind Sie in guten Händen

Kurzfristige Terminvergabe

Parken im Haus

Wohlfühlatmosphäre

Professionelle Ärzte

Moderne Technik

You are in safe hands

Short notice appointments

Modern Diagnostic Tools

Comfortable Environment

Professional Doctors

Modern Technology

У нас вы в надёжных руках

Быстрая запись на приём

Современные технологии

Атмосфера комфорта

Профессиональные врачи

Современные технологии