Was ist Osteoporose?
Osteoporose, auch als „Knochenschwund“ bekannt, ist eine Erkrankung, bei der die Knochen an Dichte und Stabilität verlieren. Dadurch steigt das Risiko für Knochenbrüche erheblich, insbesondere an Wirbelsäule, Hüfte und Handgelenken. Osteoporose betrifft vor allem ältere Menschen, insbesondere Frauen nach den Wechseljahren, kann jedoch auch jüngere Menschen betreffen, wenn bestimmte Risikofaktoren vorliegen.
Da Osteoporose zunächst keine Beschwerden verursacht, bleibt sie häufig unentdeckt, bis es zu einem ersten Knochenbruch kommt. Um schwerwiegende Folgen zu vermeiden, sind eine frühzeitige Diagnose und eine gezielte Behandlung entscheidend.
Unsere Experten


Prof. Dr. med.
Michael Akbar
Orthopädie
Schwerpunkt Wirbelsäule
Chirurgischer Ärztlicher Direktor der MEOCLINIC


Prof. Dr. med.
Michael Akbar
Spine and Scoliosis Specialist


Prof. Dr. med.
Michael Akbar
Spine and Scoliosis Specialist


Dr. med.
Jannis Löchel
Orthopädie
Schwerpunkt Wirbelsäule
Angestellter Arzt in der Privatpraxis Prof. Akbar


Dr. med.
Jannis Löchel
Orthopaedics


Dr. med.
Jannis Löchel
Orthopaedics
Osteoporose-Diagnostik: Moderne Verfahren zur Früherkennung
Eine rechtzeitige Diagnose kann das Risiko für Frakturen deutlich senken. In unserer Praxis bieten wir moderne und zuverlässige Verfahren zur Osteoporose-Diagnostik an:
Knochendichtemessung (DXA-Messung)
Die DXA-Messung (Dual-Energy X-ray Absorptiometry) ist das Standardverfahren zur Messung der Knochendichte und dient zur sicheren Diagnose von Osteoporose. Dabei wird mithilfe einer speziellen Röntgentechnik die Knochenmineraldichte (BMD – Bone Mineral Density) an bestimmten Körperstellen, meist der Lendenwirbelsäule und der Hüfte bestimmt.
Warum ist die Knochendichtemessung wichtig?
- Sie ermöglicht die Früherkennung von Osteoporose
- Sie hilft, das individuelle Frakturrisiko einzuschätzen
- Sie ist entscheidend für die Wahl der richtigen Therapie
Blutuntersuchungen zur Bestimmung des Knochenstoffwechsels
Zusätzlich zur DXA-Messung geben spezielle Blutuntersuchungen Aufschluss über den Knochenstoffwechsel. Dabei werden Parameter wie Kalzium, Vitamin D, Parathormon und bestimmte Knochenabbauprodukte gemessen. Diese Werte helfen dabei, eine Osteoporose zu diagnostizieren oder den Therapieerfolg zu überwachen.
Anamnese und Risikofaktoren-Analyse
Ein ausführliches Patientengespräch ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Osteoporosediagnostik. Dabei fragen wir gezielt nach:
- Familiärer Veranlagung zur Osteoporose
- Hormonellen Veränderungen (z. B. Menopause)
- Ernährungsgewohnheiten und Vitamin-D-Versorgung
- Medikamenteneinnahme (z. B. Kortison)
- Körperlicher Aktivität und Sturzrisiko
Basierend auf diesen Informationen erstellen wir eine individuelle Risikoeinschätzung.
Bildgebende Verfahren bei Verdacht auf Frakturen
Falls bereits Beschwerden oder der Verdacht auf Brüche bestehen, können Röntgenaufnahmen oder MRT-Untersuchungen notwendig sein. Diese helfen, bereits bestehende Knochenschäden oder Wirbelkörperbrüche sichtbar zu machen.
Osteoporose-Behandlung: Individuell und ganzheitlich
Eine frühzeitige Behandlung kann das Fortschreiten der Osteoporose verlangsamen und Frakturen verhindern. Die Therapie wird individuell an den Patienten angepasst und umfasst verschiedene Ansätze:
Medikamentöse Therapie
Es können verschiedene Medikamente eingesetzt werden:
- Bisphosphonate (z. B. Alendronat, Risedronat): Verlangsamen den Knochenabbau und erhöhen die Knochendichte
- Denosumab: Ein Antikörper, der den Knochenabbau hemmt und die Knochenfestigkeit verbessert
- Selektive Östrogenrezeptormodulatoren (SERMs): Für Frauen nach der Menopause zur Erhaltung der Knochendichte
- Parathormon-Analoga (z. B. Teriparatid): Fördern gezielt den Knochenaufbau
- Vitamin-D- und Kalzium-Supplemente: Unterstützen die Knochenmineralisierung und sind essenziell für eine gesunde Knochensubstanz
Ernährung und Lebensstil – Starke Knochen durch richtige Ernährung
Eine gesunde Ernährung spielt eine Schlüsselrolle in der Osteoporoseprävention und -behandlung. Empfohlen werden:
- Kalziumreiche Lebensmittel: Milchprodukte, grünes Gemüse (Brokkoli, Spinat), Mandeln und kalziumreiches Mineralwasser
- Vitamin D: Sonneneinstrahlung fördert die körpereigene Produktion. Ergänzend können fettreicher Fisch, Eier oder Nahrungsergänzungsmittel helfen
- Eiweißreiche Ernährung: Unterstützt den Erhalt der Muskelmasse, die zur Sturzprophylaxe und für den Knochensubstanz wichtig ist
Gleichzeitig sollten Phosphate (z. B. in Cola), zu viel Salz und übermäßiger Alkoholkonsum vermieden werden, da sie die Kalziumaufnahme hemmen können.
Bewegungstherapie und gezieltes Training
Regelmäßige Bewegung hilft, den Knochenstoffwechsel zu stimulieren und das Risiko für Stürze zu reduzieren. Wir empfehlen:
- Krafttraining: Fördert den Knochenaufbau und stärkt die Muskulatur
- Gleichgewichts- und Koordinationstraining: Reduziert das Sturzrisiko und hilft, Verletzungen zu vermeiden
- Gewichtsbelastende Aktivitäten: Spazierengehen, Treppensteigen oder Tanzen regen die Knochenneubildung an
Sturzprävention – Sicherheit im Alltag erhöhen
Da Osteoporose das Risiko für Knochenbrüche erhöht, ist es wichtig, Stürze zu vermeiden. Dazu gehören:
- Rutschfeste Teppiche und sichere Beleuchtung im Haushalt
- Festes Schuhwerk mit gutem Halt
- Gehhilfen oder Handläufe für mehr Stabilität
- Physiotherapie zur Verbesserung der Körperhaltung und Beweglichkeit
Warum ist eine frühzeitige Osteoporose-Diagnose so wichtig?
Osteoporose ist oft eine „stille Krankheit“ – bis es zu einem Knochenbruch kommt. Gerade Frauen nach der Menopause sowie ältere Menschen sollten ihre Knochengesundheit regelmäßig überprüfen lassen. Eine rechtzeitige Diagnose ermöglicht:
- Frühzeitige Therapie und Vorbeugung von Frakturen
- Verbesserung der Lebensqualität durch Erhalt der Mobilität
- Vermeidung schwerwiegender Komplikationen wie Wirbelkörperbrüche
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zur Osteoporose-Diagnostik!
Ihre Knochengesundheit liegt uns am Herzen. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis und lassen Sie Ihre Knochendichte professionell prüfen. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, Knochenbrüche zu vermeiden und Ihre Lebensqualität zu erhalten.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine Beratung oder Untersuchung!
Bei uns sind Sie in guten Händen

Kurzfristige Terminvergabe

Parken im Haus

Wohlfühlatmosphäre

Professionelle Ärzte

Moderne Technik
You are in safe hands

Short notice appointments

Modern Diagnostic Tools

Comfortable Environment

Professional Doctors

Modern Technology
У нас вы в надёжных руках

Быстрая запись на приём

Современные технологии

Атмосфера комфорта

Профессиональные врачи
