Spinalkanalstenose

Früherkennung schützt vor Nervenschädigung

Die ersten Symptome der Spinalkanalstenose, einer krankhaften Verengung des Wirbelkanals, sind oft unspezifisch, sollten jedoch ernstgenommen werden. Denn im fortgeschrittenen Stadium kann eine Spinalkanalstenose zu einer dauerhaften Schädigung des Rückenmarks oder der Nerven führen.

Unsere Experten

Profil Dr. Akbar

Prof. Dr. med.
Michael Akbar

Orthopädie

 

Schwerpunkt Wirbelsäule

Chirurgischer Ärztlicher Direktor der MEOCLINIC

Profil Dr. Akbar

Prof. Dr. med.
Michael Akbar

Spine and Scoliosis Specialist

Profil Dr. Akbar

Prof. Dr. med.
Michael Akbar

Spine and Scoliosis Specialist

Dr. med. Jannis Löchel

Dr. med.
Jannis Löchel

Orthopädie

 

Schwerpunkt Wirbelsäule

Angestellter Arzt in der Privatpraxis Prof. Akbar

Dr. med. Jannis Löchel

Dr. med.
Jannis Löchel

Orthopaedics

Dr. med. Jannis Löchel

Dr. med.
Jannis Löchel

Orthopaedics

Was sind die Ursachen einer Spinalkanalstenose?

Die Ursachen für eine Spinalkanalstenose beruhen fast immer auf degenerativen Veränderungen (Verschleiß). Degenerative Prozesse des Bandscheibenraumes (Bandscheibenvorfälle und Osteochondrose), Arthrose der kleinen Wirbelgelenke (Spondylarthrose), Verdickung von Bändern (Flavumhypertrophie) und Wirbelgleiten (Spondylolisthese) können zur Einengung des Wirbelkanals führen. Oft besteht eine Kombination aus mehreren der o.g. Einflüsse.

 

Symptome der Spinalkanalstenose

Die Symptome einer Spinalkanalstenose nehmen in der Regel langsam zu. Zunächst bestehen eher unspezifische Schmerzen der Hals- oder Lendenwirbelsäule, je nach Lokalisation.

 

Die charakteristischen Beschwerden sind in die Beine ausstrahlende Schmerzen oder Missempfindungen, die bei Belastung zunehmen. Im weiteren Verlauf kann eine Gangunsicherheit und eine Einschränkung der Gehstrecke entstehen (vergleichbar mit der Schaufensterkrankheit). Die meisten Betroffenen berichten von einer Besserung der Beschwerden in Ruhe oder beim Vornüberbeugen, so wie auch beim Fahrradfahren. Hierdurch ist vielfach bereits eine Abgrenzung zur Schaufensterkrankheit möglich.

 

Diagnose der Spinalkanalstenose

Die Diagnose einer Spinalkanalstenose beginnt mit der Anamnese. Hierbei stellen wir Ihnen gezielte Fragen zu Beginn, Verlauf und Art Ihrer Beschwerden. Darauf folgen die klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren. In der Röntgendiagnostik wird die Wirbelsäule im Stehen in zwei Ebenen abgebildet, sog. Funktionsaufnahmen (unter Vor- und Rückneigung) können eine bestehende Instabilität sichtbar machen. Mithilfe der MRT-Untersuchung können wir die Wirbel, das Bandscheibengewebe, die Bänder, Gelenke, den Wirbelkanal, das Rückenmark und die abgehenden Nerven darstellen und beurteilen.

 

In manchen Fällen ist die Durchführung einer elektrophysiologischen Untersuchung (Vermessung der Nervenfunktion) sinnvoll.

 

Behandlung der Spinalkanalstenose

Zur Behandlung der Spinalkanalstenose kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht. In vielen Fällen können die Beschwerden durch konservative Therapiemaßnahmen deutlich gelindert werden. Hierzu zählen u.a. Physiotherapie (entlordosierende Verfahren, Kräftigung der Rumpfmuskulatur, Haltungsübungen), Muskelentspannung (Wärme-, Elektrotherapie, Fango) und Gewichtsreduktion.  Die Einnahme von Schmerzmitteln ergänzt die o.g. Maßnahmen. Ein psychologisches Schmerzbewältigungstraining kann ebenfalls sinnvoll sein. Achtsamkeitstraining und eine bessere Bewältigung der Situation können so erreicht werden.

 

Sollte eine ausreichende Linderung der Beschwerden so nicht erreicht werden oder nimmt die Spinalkanalstenose zu, sollte eine operative Behandlung in Betracht gezogen werden. Hierzu stehen unterschiedliche OP-Verfahren zur Verfügung, die das Ziel haben dem Rückenmark oder den Nerven wieder ausreichend Platz zu geben.

 

Je nach Befund, Ausprägung und individuellen Faktoren kommen eine Dekompression, Bandscheibenersatz und stabilisierende Verfahren in Frage.

 

Hierzu beraten wir Sie selbstverständlich eingehend. Sollten Sie Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Bei uns sind Sie in guten Händen

Kurzfristige Terminvergabe

Parken im Haus

Wohlfühlatmosphäre

Professionelle Ärzte

Moderne Technik

You are in safe hands

Short notice appointments

Modern Diagnostic Tools

Comfortable Environment

Professional Doctors

Modern Technology

У нас вы в надёжных руках

Быстрая запись на приём

Современные технологии

Атмосфера комфорта

Профессиональные врачи

Современные технологии